11:00
James Leader
TALK TO ME, MAVERICK
The play Talk to me, Maverick is about the new world order in which the USA has disengaged from the protection of Europe and a bellicose Russia is threatening to attack a NATO country. It is set in Luxembourg in the present day. The central character is an American fighter pilot, who is based in Germany and lives in Luxembourg. His daughter and wife have become Luxembourgish and share a very different approach to the impending crisis. The wife’s friend (also American) and his new girlfriend (Swedish) are also seen dealing with the approach of war.
11:30
Dana Rufolo
PINPRICKS AND HAIL
A play that stretches the boundaries of realism about a teenage boy who chooses to risk his life in the big wide world rather than endure the danger of staying home.
12:00
Jean Bürlesk
THE GREAT EMU WAR
The Great Emu War ass en Theaterstéck iwwer d‘Absurditéit vum Krich, deen sech op déi historesch Campagne vun der Australescher Arméi géint d’Emuen baséiert, fir d’Narrativen an d’Psychologie vun der Krichsféierung ze ënnersichen. Den historesche Verlaf trëtt dobäi awer ëmmer méi an den Hannergrond, an d’Absurditéit gëtt no an no zum Paroxismus gedriwwen, wärend de Fokus op der Bün ëmmer beim einfachen Zaldot bleift, dee keng Kontroll iwwert déi grouss Entscheedungen huet. Haaptthemen sinn – niewent dem Krich selwer – de Konzept vun der Männlechkeet, an dee vun der Zivilisatioun.
13:00
Samuel Hamen
DR. INSEL (gelesen von Konstantin Rommelfangen)
Das Thema des Stücks: der Mensch, der eskaliert. Die Grundlage für das abendfüllende Stück ist ein Klassiker der Science-Fiction- bzw. der spekulativen Literatur: Die Insel des Dr. Moreau von H. G. Wells, erstmals erschienen 1896. Es soll keine klassische Romanadaptation sein, die Dialoge etc. werden nicht übernommen. Die Handlung liefert den Rahmen für den Abend: Nachdem ein Mann Schiffbruch erlitten hat, gelangt er auf eine abgelegene Insel. Vor Ort trifft er auf bizarr verformte Tiere und eine Forschungsstation. Allmählich wird ihm klar: Ein Chirurg hat sich auf der Insel niedergelassen und versucht die Tiere durch Operationen/ Verstümmelungen zu Menschen zu machen; er forscht zum sogenannten Uplifting. So entstehen die grotesken Wesen, halb Tier, halb Mensch. Es stellen sich Fragen nach: Humanismus, Verantwortung gegenüber der Natur, Selbstverliebtheit der Spezies Mensch, Grenzen des Machbaren, Zerstörungswut etc.
13:30
Jacques Schiltz
WAGNER
Wagner – oder Gebrauchsanweisung für Anfänger und Fortgeschrittene in der sorgenfreien Liebe zum Bayreuther Meister
Komponist, Dramatiker, Polemiker: das Werk Richard Wagners provoziert bis heute Anbetung wie Ablehnung. Die Person wird als revolutionärer Erneuerer oder Vorbote fragwürdiger Ideologien stilisiert – oft als beides zugleich. Ebenso hält sich das Klischee, seine Opern seien vor allem lang, laut und pompös.
Wagner ist der Versuch, einem meist verkürzt dargestellten Sujet seine Vielschichtigkeit zurückzugeben. Erzählt wird eine abenteuerliche Biografie, die durch die unterschiedlichsten Milieus des 19. Jahrhunderts führt – und dabei Fragen zu Kunst, Politik und Gesellschaft aufwirft, die an Relevanz nichts eingebüßt haben.
